Nachhaltiges unternehmerisches Wirtschaften
Unternehmen agieren nicht isoliert, sondern als Teil eines grösseren ökologischen und sozialen Systems. Nachhaltiges Wirtschaften stärkt nicht nur das eigene…
Von der Finanzbuchhaltung zur Betriebsbuchhaltung: Wie ICT-Manager Kosten optimal steuern
Die Betriebsbuchhaltung (BeBu) und die Finanzbuchhaltung (FiBu) sind zentrale Elemente des internen und externen Rechnungswesens eines Unternehmens. Während die Finanzbuchhaltung…
Von der Kostenstelle zum Mehrwert: Wie ICT-Organisationen ihre Finanzen steuern
Die Kostenrechnung ist ein essenzielles Instrument zur Steuerung der Wirtschaftlichkeit in Unternehmen. Sie dient dazu, Kosten systematisch zu erfassen, zu…
Effiziente Kostenkontrolle im ICT-Bereich: Strategien und Anwendungsfälle der Kostenrechnung
Die Kostenrechnung ist ein zentrales Steuerungsinstrument in der finanziellen Planung und Überwachung eines Unternehmens. Sie liefert essenzielle Informationen zur Kalkulation…
Betriebsabrechnungsbogen (BAB): Transparenz und Kontrolle über Unternehmensressourcen
Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein zentrales Instrument im Kosten- und Leistungsmanagement eines Unternehmens. Er dient der verursachungsgerechten Verteilung der Gemeinkosten…
Liquiditätsmanagement: Mittelzu- und -abfluss strategisch steuern
Im Rahmen des finanziellen Managements spielt die Überwachung und Steuerung der Mittelzu- und -abflüsse eine zentrale Rolle. Ein fundiertes Verständnis…
Von der Strategie zur Umsetzung: Budgetprozesse für ICT-Projekte verstehen
Fonds und deren Veränderungen sind essenzielle Bestandteile der finanziellen Steuerung eines Unternehmens. Besonders im Management spielen die Liquiditätssicherung und die…
Von der Strategie zur Umsetzung: Budgetprozesse für ICT-Projekte verstehen
Die Budgetierung ist ein zentrales Steuerungsinstrument für Unternehmen und bestimmt, wie finanzielle Ressourcen zugewiesen und verwaltet werden. Die unternehmensweite Budgetierung…
Finanzielle Weitsicht im Management: Kosten, Erträge und Liquidität richtig bewerten
Ein effektives Projektbudget ist essenziell für den finanziellen Erfolg eines Unternehmens und beeinflusst sowohl die Betriebskosten als auch die langfristige…
Risiken minimieren, Erfolg maximieren: Wie eine fundierte Risiko-Analyse den Projektplan sichert
Die Risikoanalyse ist ein essenzieller Bestandteil des Projektmanagements und ermöglicht eine fundierte Einschätzung möglicher Unsicherheiten und deren Auswirkungen auf das…
Berichterstattung neu gedacht: So steuern Sie Ihr Projektportfolio effektiv
Eine effektive und stakeholderspezifische Berichterstattung ist essenziell für die Steuerung und Kontrolle des Projekt-Portfolios. Sie dient dazu, Transparenz zu schaffen,…
Effektive Portfolio-Steuerung: Kennzahlen als Erfolgsfaktor
Die Steuerung eines ICT-Portfolios erfordert eine fundierte Analyse der erhobenen Kennzahlen, um strategische Entscheidungen zu treffen. Diese Massnahmen dienen dazu,…
Von der BSC bis zum Dashboard: Methoden der Kennzahlen-Analyse im Überblick
Die Analyse von Kennzahlen ist essenziell, um Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge im ICT-Portfolio zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Methoden wie die…
Kontinuierliche Plausibilisierung im ICT-Portfolio: Prozesse und Methoden im Fokus
Im ICT-Portfolio-Controlling spielt die kontinuierliche Plausibilisierung von Messwerten eine entscheidende Rolle. Sie gewährleistet die Zuverlässigkeit der Daten und ermöglicht fundierte…
Verlässliche Datenbasis: Strategien gegen Manipulation und Fehlerfassungen
Die Korrektheit von Messwerten und deren Datenbasis ist essenziell für das ICT-Portfolio-Controlling. Falsche oder manipulierte Daten können zu Fehlentscheidungen und…
Effektives Projekt-Portfolio-Management: Controlling-Instrumente im Überblick
Controlling-Instrumente sind essenziell für die Steuerung und Überwachung eines ICT-Projekt-Portfolios. Sie bieten die notwendigen Werkzeuge, um Ressourcen, Kosten, Termine und…
Strategie und Effizienz: Die Bedeutung von Kennzahlen für erfolgreiche ICT-Portfolios
Die Aussagekraft von Kennzahlen spielt eine zentrale Rolle in der Projekt-Portfolio-Steuerung. Sie bieten fundierte Entscheidungsgrundlagen und helfen dabei, strategische und…
Effizientes Projekt-Portfolio-Controlling: Leitlinien von IPMA und PMI im Fokus
Projekt-Portfolio-Controlling ist ein zentraler Bestandteil des strategischen Projektmanagements. Es stellt sicher, dass Projekte innerhalb eines Portfolios effektiv geplant, überwacht und…
Projektstopp, Unterbruch oder Rettung? Strategien für den richtigen Weg
Im Projektmanagement spielen Steuerungsmassnahmen eine zentrale Rolle, insbesondere in kritischen Situationen, um den Projektverlauf zu sichern oder notwendige Anpassungen vorzunehmen.…



















